View job here

 

Deutschlandradio produziert an seinen Standorten Köln und Berlin drei bundesweit ausgestrahlte Hörfunkprogramme: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Im Netz finden Sie uns über die zugehörigen Webseiten und die Dlf- Audiothek App. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks tragen wir mit unseren vielfältigen und hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland bei.

 

Redaktionsvolontariat im Deutschlandradio (w/m/d)

 

Journalistische Volontariate im Deutschlandradio dauern 18 Monate.
Das nächste Volontariat startet voraussichtlich am 1. Januar 2022.

Was wir Ihnen bieten

  • eine praxisorientierte Ausbildung nach einem Rahmenplan etwa zur Hälfte in Berlin und in Köln
  • ca. 17 redaktionelle Stationen in unseren drei Programmen in Köln und Berlin, in unserem Hauptstadtstudio und unserem Außenbüro Brüssel sowie in einer externen Station mit dem Fokus auf Online/Multimedia
  • Möglichkeit zur Vertiefung in den Bereichen Multimedia, Naturwissenschaften, Musik, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften
  • Trainings bei internen und externen Profis mit den Schwerpunkten Moderation, Interviewführung, Recherche, Einführung in Online, Social Media und Podcast, Mobile Reporting, VJ, Storytelling, Formatentwicklung u.v.m.
  • Individuelles Sprechtraining
  • Raum für Projektideen, Teamarbeit, Persönlichkeitsentwicklung
  • Arbeit in einem familienfreundlichen Medienunternehmen, das dem Leitgedanken folgt, nach innen und außen „souverän, respektvoll und neugierig“ (Leitbild) aufzutreten
  • Volontariats-Bruttovergütung, mtl.: 1.888 Euro im 1. Halbjahr, 1.978 Euro im 2. Halbjahr,
    2.069 Euro im 3. Halbjahr
  • 42 Urlaubstage insgesamt
  • gute Beschäftigungsperspektiven nach Abschluss des Volontariats

Mehr Infos über das Redaktionsvolontariat beim Deutschlandradio finden Sie hier.

Was Sie mitbringen sollten

  • Abitur oder Fachhochschulreife
  • eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium gleich welcher Fachrichtung (wünschenswert, aber keine Bedingung)
  • besonders interessant für uns: naturwissenschaftlicher, juristischer oder Wirtschafts-Schwerpunkt, außerdem Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkenntnisse
  • erste journalistische Erfahrungen  durch z. B. Praktika
  • Affinität zu multimedialem Arbeiten sowie gutes technisches Verständnis
  • gute Ideen fürs Programm auf allen Verbreitungswegen
  • eine sehr gute Allgemeinbildung
  • strukturierte Arbeitsweise, Neugierde, Innovationsfreude, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit in wechselnden Teams an unterschiedlichen Standorten

Welche Bewerbungsunterlagen Sie über unser Portal einreichen

  • ein Anschreiben mit ausführlicher Begründung für die Wahl des journalistischen Berufes (Warum Hörfunk? Weshalb Deutschlandradio?)
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Nachweis Berufsausbildung oder Studium
  • Nachweise über journalistische Erfahrungen, z. B. durch veröffentlichte Arbeitsproben,
    Bescheinigungen über Praktika
  • Selbstpräsentation mit dem Titel „Ich über mich“ in einem Audioformat (max. 2’30 min) mit Verlinkung zum Download/Streamen auf einer dauerhaft abrufbaren Plattform

Wie es dann weiter geht

Anhand der Bewerbungsunterlagen und der Audio-Präsentation erfolgt ca. Ende Juli die Entscheidung, welche Kandidat*innen zum Auswahlverfahren – voraussichtlich Mitte/Ende September - eingeladen werden.

Bei der Besetzung unserer Volontariate finden die Regelungen der Dienstvereinbarung zur Gleichstellung von Frauen und Männern beim Deutschlandradio Anwendung. Bei gleicher Qualifikation und entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt. 

Wie Sie sich sich bei uns bewerben

Bewerbungen sind ausschließlich in digitaler Form über unser Bewerbungsportal möglich.

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2021. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!