View job here

Deutschlandradio
Körperschaft des öffentlichen Rechts

 

Deutschlandradio produziert an seinen Standorten Köln und Berlin drei bundesweit ausgestrahlte Hörfunkprogramme: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Im Netz findest du uns über die zugehörigen Webseiten und die Deutschlandfunk App. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks tragen wir mit unseren vielfältigen und hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland bei. 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für zwei Jahre eine/n

Referent/in Medienforschung (m/w/d)

 

am Standort Köln für die Medienforschung der Programmdirektion. Die Medienforschung ist zentraler Bestandteil unserer journalistischen Arbeit im Deutschlandradio. Sie liefert Erkenntnisse über Mediennutzung, Reichweiten, Zielgruppen und Trends und schafft damit Grundlagen für die strategische Entwicklung unserer Radioprogramme und digitalen Angebote.

Diese Ausschreibung ist sachgrundlos befristet und richtet sich daher ausschließlich an Personen, die bisher nicht für Deutschlandradio als Angestellte tätig waren.

 

Ihr Aufgabengebiet:

  • Planung, Durchführung und Koordination von Forschungsprojekten
  • Analyse, Interpretation und Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen aus Reichweiten- und Nutzungsdaten
  • Aufbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen für Redaktionen, Geschäftsleitung und Gremien
  • Beratung insbesondere von Redaktionen und Führungskräften in allen Fragen der Medien- und Nutzungsforschung
  • Beobachtung und Bewertung aktueller Entwicklungen und neuer Trends auf dem nationalen und internationalen Medienmarkt, vor allem im Audio-Bereich
  • Zusammenarbeit mit externen Instituten und Forschungspartnern sowie Mitarbeit in Arbeitsgruppen mit Forscher/innen anderer öffentlich-rechtlicher

 

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Medien-/Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Statistik oder vergleichbaren Fachrichtungen mit Schwerpunkt auf Medien und empirischer Forschung – oder ein vergleichbarer beruflicher Werdegang
  • Fundierte Kenntnisse in den quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung
  • Erfahrung in der Auswertung und Visualisierung von Daten, bspw. mit SPSS, R, Python und Power BI
  • Fundiertes Wissen über das deutsche Mediensystem, den Radio- und Audiomarkt sowie die Arbeitsweise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • Interesse an aktuellen Entwicklungen in den Medien und bei digitalen Trends
  • Sicherer Umgang mit gängigen Microsoft-Office-Anwendungen wie Excel, PowerPoint und Word
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten, präzise Ausdrucksweise und hohe Präsentationskompetenz
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit
  • Sehr gutes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge 

 

Wir bieten:

  • Spannende und kreative Aufgaben in einem dynamischen und motivierten Team
  • Arbeit in einem öffentlich-rechtlichen Medienunternehmen, das dem Leitgedanken folgt, nach innen und außen „souverän, respektvoll und neugierig“ (Leitbild) aufzutreten
  • Die Möglichkeit, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit für flexibles Homeoffice und mobiles Arbeiten
  • Familienfreundliches Unternehmen sowie Kinderbetreuung in den Sommerferien
  • Betriebliche Altersversorgung und weitere attraktive tarifvertragliche Sozialleistungen
  • Ein vergünstigtes Sportangebot durch unseren Betriebssport und eine Kooperation mit Urban Sports Club
  • Gute ÖPNV-Verbindungen sowie einen monatlichen Zuschuss zum Deutschlandticket
  • Verpflegungsangebot an beiden Standorten in Köln und Berlin

 

Bei der Besetzung finden die Regelungen der „Dienstvereinbarung zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei Deutschlandradio“ Anwendung. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen mit gleicher Qualifikation und entsprechender Eignung werden bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns über Bewerbungen aus allen gesellschaftlichen Gruppen, kulturellen und sozialen Hintergründen. Vielfalt ist uns ein Anliegen. 

Deine aussagekräftige Bewerbung kannst du bis zum 26.11.2025 online über diesen LINK oder über unsere Homepage www.deutschlandradio.de/karriere einreichen. Bitte nenne uns in deinem Anschreiben auch den frühestmöglichen Eintrittstermin sowie deine Gehaltsvorstellung.  

(Kennziffer 2025/33)